Weitere Fakten über HSPs

Im letzten Blogartikel habe ich, unter anderem, über das Noradrenalin geschrieben. Dieses steht in direktem Zusammenhang mit unserem Alarmsystem im Gehirn, dem limbischen System. In diesem System liegt die Amygdala welche Emotionen wie Angst oder Wut beeinflusst. Dadurch, dass HSP einen erhöhten Noradrenalinwert haben, reagiert das Alarmsystem schneller und intensiver. Nachdem HSP auf Sinnesreize an sich intensiver reagieren, ist es nun nicht mehr verwunderlich,

READ MORE

Fazit: Je besser man seinen Körper und seine Warnsignale kennt, umso leichter funktioniert der Alltag und auch der Umgang mit herausfordernden Situationen. Ich denke das gilt eigentlich für alle Menschen aber ganz besonders für uns HSPs.

Herzliche Grüße

Moni Bock

#noradrenalin#cortisol#serotonin#hsp#stress#blutzuckerspiegel#faktenüberhsp#reptiliengehirn

Ein paar Fakten über HSP

Der Begriff HSP (hyper sensitiv person, hochsensitive Person) wurde 1996 von Elaine N. Aron geprägt.

Zwischen 15% und 20% der Menschen sind Hochsensitiv. Hochsensitivität (HS) ist vererbt. Nach schweren Traumata kann es ebenfalls zu einer erhöhten Sensitivität kommen, die sich allerdings, nach Bearbeitung des Traumas, wieder verringert. Die Merkmale von HS sind  schon in der Kindheit stark ausgeprägt. In der Pubertät sind sie, durch die veränderte Hormonproduktion, oft nicht direkt offensichtlich.

READ MORE

Das zeigt wiedermal, wie wichtig für HSP Entspannung und Ruhephasen sind.

Wer neugierig auf noch mehr Fakten der Wissenschaft ist liest nächste Woche einfach weiter. Wer sich mit diesen ganzen Dingen auch im Detail befassen will, der ist herzlich eingeladen meinen Workshop zu besuchen. Die Termine dafür werden demnächst veröffentlicht. Ich freu mich jedenfalls schon auf euch!

Herzliche Grüße

Moni

#HSP#fakten#noradrenalin#adrenalin#cortisol#entspannung#ruhepausen