Hochsensibilität

Startseite - Infos - Hochsensibilität

Hochsensibel zu sein bedeutet, eine  besondere Wahrnehmungsbegabung zu haben. Es ist ein psychologisches und neurophysiologisches Phänomen das genetisch veranlagt ist und durch Erfahrungen mit dem Umfeld mitbestimmt wird. HSP nehmen Sinnesreize viel stärker und intensiver wahr und verarbeiten diese auch tiefer gehender. Wie genau sich diese Begabung zeigt, ist aber sehr unterschiedlich. Gemeinsam haben aber alle, dass zu viele Sinnesreize auf einmal, zum Beispiel bei Veranstaltungen, privaten Feiern, im Job oder der Schule, schnell zu viel sein können, was sich dann in physischen und/oder psychischen Problemstellungen zeigen kann.

Diese neurologische Besonderheit zeigt sich laut Forschungen bei 5 bis 20% aller Menschen. Wobei es bei Frauen und Männern gleichermaßen zu finden ist und es hier extrovertierte sowie introvertierte Personen gibt.

Neueste Studien verweisen darauf, dass Sensitivität normalverteilt ist und drei Sensitivitätsgruppen mit hochsensitiven, durchschnittlich sensitiven, und wenig sensitiven Personen existieren, Hochsensitivität also nichts Außergewöhnliches ist.
Laut der Theorie der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron bilden die Hochsensitiven seit jeher eine „priesterliche Kaste“, die den Herrschenden und der Gesellschaft als Berater dient. Sie arbeiteten Aron zufolge überdurchschnittlich oft als Schreiber, Historiker, Philosophen, Richter, Künstler, Forscher oder Theologen.

HSP haben meist die Fähigkeit, Dinge, schon bevor sie eintreten, zu „erspüren“. Das ist keine Magie sondern die Begabung, kleinste Veränderungen an Menschen und Umfeld wahrzunehmen. Wenn eine hochsensible Person sagt: “Ich hab das Gefühl, da passt etwas nicht.“ Dann sollte man diese Aussage ernst nehmen, denn es wird sich zeigen dass das „Gespür“ dieser Person Recht hat.

Merkmale von HSP

Da Hochsensibilität keine Krankheit ist, gibt es auch keine Diagnose.  Es gibt zahlreiche Tests, die aber auf Grund der sehr eingeschränkten Antwortmöglichkeiten oft nicht befriedigend sind.  Bei Fragen wie  zum Beispiel  wie sehr die Aussage „Ich besitze ein reiches, vielschichtiges Innenleben“ zutrifft wird die Beantwortung sehr schwierig.

Es gibt aber einige Merkmale und Verhaltensweisen die auf HSP zutreffen:

  • Sie fühlen sich oft „falsch“, „nicht passend“, „völlig anders als die meisten“
  • Überdurchschnittlich genaue, intensive und detaillierte Wahrnehmung mit allen oder bestimmten Sinnen (Geräusche, Gerüche, Licht,…)
  • Stärkere Körperwahrnehmung (Schmerzen als auch Wohlgefühle)
  • Reagieren empfindlicher auf Gifte, Genussmittel, Zusatzstoffe in der Nahrung, Medikamente, Bekleidung
  • Können gedanklich detaillierter und vernetzter denken
  • Agieren besonders vorsichtig, vorausschauend und weitsichtig
  • Sind oft besonders kreativ und intuitiv veranlagt
  • Haben oft ein sehr unkonventionelles Denken „Think out oft he box“
  • Empfinden die Stimmungslagen anderer Menschen sehr intensiv und übernehmen diese manchmal auch
  • Oft sehr idealistisch und uneigennützig
  • Meist haben sie ein starkes Bedürfnis nach Rückzug und Schlaf um sich von den vielen Sinneseindrücken zu erholen
  • Haben oft Probleme sich abzugrenzen
  • Haben oft ein hohes Gerechtigkeitsempfinden
  • Zeigen verstärkte Reaktionen auf Veränderungen

Weitere Anregungen und Erkenntnisse finden Sie auch in meinem Blog „Gedankenreise