Die richtige Schule für mein Kind

Diese zu finden ist des Öfteren eine echte Challenge.

Fragen die sich auftun:

  • Wohin gehen die Freunde des Kindes?
  • Wegzeit?
  • Erreichbarkeit?
  • Hort, Nachmittagsbetreuung?
  • Welches Schulsystem?
  • Öffentliche oder private Schule?

 

Wirklich wissen, wird man es meist erst dann, wenn die Schule schon gestartet ist und man einen tatsächlichen Einblick in diese hat. Ich habe drei Kinder die mittlerweile alle aus dem Schulalltag raus sind. Da der Altersunterschied ziemlich gering war, gingen sie eine Zeitlang sogar alle zur selben Zeit in dieselbe Schule. Für eines meiner Kinder war alles super, für die anderen zwei absolut nicht. Es hatte in diesem Fall sehr viel mit den Lehrerinnen zu tun und bei einem Kind auch mit dem System an sich. Mir wurde diese komplexe Problematik erst später klar. Lange dachte ich, da müssen sie halt irgendwie durch. Es war für mich als Mutter eine Lernerfahrung, für meine Kinder auch. Es wäre allerdings, rückwirkend betrachtet, nicht unbedingt nötig gewesen sie so intensiv zu machen. Mir fehlten schlichtweg Infos über die Thematik und Google kannte man zu dieser Zeit noch nicht.

Dass die ganze Schulzeit lang immer alles Reibungslos klappt, das zu hoffen ist, denke ich, illusorisch. Es gibt immer wieder mal ein Auf und Ab, die Pubertät sowieso, darum geht’s mir jetzt gar nicht.

Mir geht es darum, nicht zu übersehen, wenn etwas grundsätzlich schiefläuft und so wie es mir passiert ist, in die Denkfalle tappt „Da muss Kind halt durch“. Nein, muss Kind eben nicht.

Wichtig ist dem Kind zuzuhören (und wenn es gar nichts von der Schule erzählt, kann es unter Umständen ein extrem lauter Aufschrei sein, den es gilt zu hören), es zu beobachten, Veränderungen wahrzunehmen. Unendlich wichtig ist es vor allem dem Kind zu glauben, wenn es etwas erzählt, was dem Kind zu schaffen macht. Oft viel zu schnell wiegeln Erwachsene die Sorgen und Nöte eines Kindes ab. Selbst wenn wir selbst es vielleicht als Lappalie empfinden, für das Kind ist es etwas Großes.

Hier wären wir wieder einmal bei der unterschiedlichen Wahrnehmung. Wahr ist für uns das, was wir persönlich wahrnehmen, wie wir es empfinden. Ein und dieselbe Sache kann von verschiedenen Personen völlig anders gesehen werden. Was passiert nun, wenn ein Erwachsener dem Kind erklärt, das es ja nicht so schlimm ist, tu dir nichts an, das hast du sicher falsch verstanden. Das Kind wird seinen eigenen Wahrnehmungen, seinen Gefühlen irgendwann nicht mehr trauen, denn ein Erwachsener erklärt ihm, dass seine Wahrnehmung falsch ist.

Glorie Halleluja, und wir wundern uns, wenn wir als Erwachsene dann immer wieder Probleme haben unserem Bauchgefühl zu vertrauen.Wenn euch euer Kind etwas erzählt, fragt nach, nehmt euch die Zeit, verschiebt es nicht auf irgendwann später. Paraphrasieren und Verbalisieren sind Kommunikationstechniken aus dem Coachingbereich aber auch ein hervorragendes Werkzeug für Eltern.

Was das genau ist und wie man dieses Werkzeug kindgerecht anwenden kann erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag.

Bis dahin herzliche Grüße

Eure Moni

 

Die Verantwortung der Eltern

Gefühlt sind wir Eltern ja für alles verantwortlich! Wie ich darauf komme? Erstes durch meine eigenen Erfahrungen als Mutter, zweites meine Erfahrungen mit KlientInnen als Coach und drittens drehen sich viele Postings in den sozialen Medien und den entsprechenden Gruppen um genau dieses Thema.

Wofür können sich Eltern alles verantwortlich fühlen:

  • Gute Noten, schlechte Noten
  • Das Benehmen des Kindes in der Schule
  • Wenn das Kind in der Schule wahlweise müde, gelangweilt, überfordert, aufgedreht oder täglich irgendwie anders wirkt
  • Wenn das Kind zu viele oder auch zu wenige Fragen im Unterricht stellt
  • Wenn das Kind gerne, während des Unterrichts auf seiner Unterlage zeichnet
  • Wenn das Kind zu viel aus dem Fenster schaut
  • Wenn das Kind in einem Fach nicht die von Lehrern erwünschte Leistung zeigt
  • Wenn sich das Kind in den Pausen zurückzieht als mit den anderen rauszustürmen
  • Wenn das Kind in den Pausen einen starken Bewegungsdrang hat
  • Wenn eine Hausübung vergessen oder nicht richtig gemacht wurde
  • Wenn in der Schultasche ein Chaos herrscht

 

Es liegt in der Verantwortung der Eltern ihr Kind zu unterstützen den Schulalltag und alles, was damit zusammenhängt zu bewerkstelligen und im Laufe dieser Zeit immer selbständiger zu werden, dem stimme ich vollinhaltlich zu. ABER nicht wir gehen in die Schule, nicht wir schreiben Tests, nicht wir sitzen in der Klasse. Und Fehler sowie Misserfolge gehören zum Lernprozess. Wenn man die Buchstaben des Wortes „FEHLER“ durcheinanderwürfelt, entsteht das Wort „HELFER“. Jedesmal, wenn etwas nicht so gelingt wie man es gerne gehabt hätte, kann man daraus lernen. Es sind Erfahrungswerte. Wenn die Hausübung mal vergessen wurde, ist das kein Weltuntergang oder die Schuld der Eltern. Das Kind lernt, das es echt blöd ist, am nächsten Tag dann mehr machen zu müssen. Die Realität schaut aber leider oft so aus, dass das Kind Ärger in der Schule bekommt, es vielleicht sogar einen Eintrag ins Mitteilungsheft gibt samt heftigen Ermahnungen doch jetzt endlich ordentlicher zu sein, andere können das ja schließlich auch. Die Eltern sind natürlich nicht erfreut über das Ganze und fühlen sich verantwortlich, erstens weil sie anscheinend nicht genug kontrolliert haben und zweitens, dass ihr Kind wegen ihrer „Nachlässigkeit“ Ärger bekommen hat. Resultat kann sein, dass die Eltern noch mehr darauf schauen, x-mal nachfragen, die Schultasche durchforsten und das Kind somit nicht dabei unterstützen Eigenverantwortung zu übernehmen, sondern ihm alles aus der Hand nehmen. Dem Kind wird damit signalisiert, dass ja nichts schief gehen darf, Fehler sind böse! Mir ging es auch so. Wer möchte schon als schlechte Mutter oder schlechter Vater dastehen. Und genau das wird einem immer wieder suggeriert, durch das Umfeld. Ich erlebe wie sich manche Eltern sogar mit anderen und deren Kindern vergleichen und sich Vorwürfe machen. Sie denken, dass andere es besser machen und sie fragen sich, weshalb es bei ihnen nicht so rund läuft.

Unterhaltungen wie diese sind keine Seltenheit:

Mutter 1: „Wir haben auf Mathe eine 2 geschrieben!“ (Wirklich? Sie saß auch in der Schule?)

Mutter 2: „Ich muss jetzt wirklich darauf achten, dass er sich in der Schule mehr konzentriert, wir hatten nur einen 3er“ (Wie genau will sie das machen? Ist wirklich Konzentration im Unterricht das Problem?)

Mutter 1: „Ich muss heute noch unbedingt daran denken die Schultasche auszuräumen, sonst vergessen wir übers Wochenende wieder etwas für Montag.“ (Sie muss es machen?)

Mutter 2: „Ja, muss ich auch noch. Ich weiß nicht, wie ich das alles schaffen soll. Dauernd ist irgendetwas anderes und um alles muss ich mich kümmern“ (Nein, muss sie nicht, sie glaubt nur es zu müssen)

Sobald das Kind dann aus der Volksschule raus ist, heißt es: „Jetzt bist du alt genug, jetzt musst du das schon alles allein können. Ich kann ja nicht ewig alles für dich machen.“ Das ist ungefähr so, als wenn man mir sagt ich soll ab morgen ein Großunternehmen führen. Die Aktion wäre zum Scheitern verurteilt.

Ich denke, wir Eltern machen das nicht, weil uns fad ist, sondern weil es uns quasi anerzogen wurde. Wir haben, zumindest empfinde ich es so, eine sehr negative Fehlerkultur, Fehler sind schlecht und sollten nicht vorkommen. Nachdem man von Kindern nicht verlangen kann von heute auf morgen alles zu können, geht die Verantwortung einfach auf die Eltern über. Fehler sollen nicht passieren und wir Erwachsenen müssen dafür sorgen, dass alles glatt läuft.

„Wieso“, frag ich mich? In der Berufswelt sollen wir Problemlösungskompetenz haben, wie denn aber bitte, wenn wir das nicht in einem geschützten, wertschätzenden Umfeld selbst schrittweise lernen durften.

Meine mittlere Tochter hat mir Anfang der zweiten Volksschulklasse strikt verboten mich in ihre schulischen Belange einzumischen. Ich gebe zu es war zuerst ein Schock für mich aber sie hatte vollkommen recht. Nach ein paar Mal tief durchatmen versprach ich ihr meine Finger von ihren Sachen zu lassen. Es klappte hervorragend. Natürlich habe ich immer wieder mal nachgefragt ob sie sicher ist alles gemacht zu haben, ob es vielleicht etwas zum Unterschreiben gibt oder wann die nächsten Tests anstehen, das war ok für sie. Es war für mich als Mutter eine große Lernerfahrung. Ich muss auch dazu sagen, dass der Wunsch meiner Tochter nach Selbständigkeit von ihrer Lehrerin unterstützt wurde und es kein Drama war, wenn doch einmal was schief ging.

Wir dürfen unseren Kindern ruhig etwas zutrauen. Ich bin eine Befürworterin der Montessori Pädagogik deren wichtigster Grundsatz lautet: „Hilf mir, es selbst zu tun.“

Ich habe gelernt, dass der Familienalltag wesentlich entspannter ablaufen kann, wenn man sich nicht für alles die Verantwortung aufbürdet, seinen Kindern die Möglichkeit gibt Fehler als Lernerfahrung anzunehmen und man sich bewusst macht, dass die Welt nicht so schnell untergeht, wie man manchmal im ersten Moment glaubt.

Herzliche Grüße

Eure Moni

 

 

Mein Buch entsteht

Dank der Hilfe meiner lieben Ghostmamas von der Ghostwriting Academy, habe ich es geschafft, mir einen Herzenswunsch zu erfüllen. Ich schreibe an meinem ersten Buch und ich bin im Endspurt. Für mich ein Wahnsinnsgefühl und ich kann es gar nicht erwarten es fertig in Händen zu haben. Worum es geht? Um Hochsensitivität. Nein kein wissenschaftliches Fachbuch, ich bezeichne es als „Biografischen Sachbuch Ratgeber“. Ihr findet darin einige meiner Erlebnisse der 3. Art, gespickt mit Infos und Tipps von meiner Seite. Ich will mit diesem Buch von mir und meinem Leben als Hochsensitive erzählen und eindeutig klarstellen, dass HS keine Krankheit ist und man sie wunderbar zum Positiven nutzen kann.

Das Buch war ein Entwicklungsprozess und so wie es jetzt ist, war es zu Anfang absolut nicht geplant. Es war für mich selbst total spannend diesen Prozess aus der Metaebene zu verfolgen. Ich merkte eindeutig, dass, zumindest bei mir, auch ein Buch aus dem Bauch heraus entstehen muss. Ich startete sehr kopflastig, plante die Inhalte, überlegte wie ich was, wissenschaftlich belegen kann, sollte, muss, aber irgendwas passte da nicht. Ich kam auch nicht recht weiter mit dem Schreiben. Ich vertraute meinem Instinkt und ließ mir Zeit und wartete ab. Und dann schossen mir Gedanken und Ideen durch den Kopf über Inhalt, Aufbau, Layout, ohne, dass ich mich krampfhaft bemühen musste etwas aus meinen Gehirnwindungen rauszuquetschen.

Auf einmal spürte ich mein Buch, ja klingt, schräg, weiß ich, war aber so. Und von da an flutschte es, ich schrieb einfach drauflos. Den Titel spuckte mein Hirn aus, während ich wieder mal an der Nähmaschine saß und mich eigentlich auf einen Hosenbund konzentrierte. Da war er und passte.

Ich bin so dankbar für das aufbauende Feedback meiner Ghostmamas Lisa Keskin und Moni Lexa, das mir einerseits Antrieb war und ist und immer eine Stütze. Fragen wie: „Kann ich das überhaupt? Mache ich mich nicht lächerlich damit? Darf ich mich überhaupt Autorin nennen?“ spukten immer wieder in meinem Kopf herum. Dank den beiden traute ich mich über das Projekt, das nun seit 1 Jahr läuft und nun bald abgeschlossen ist.

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Herzliche Grüße eure Moni Bock

#buch#ghostwriting#hochsensibel#hochsensitiv#herzenswunsch

Ich bin anders!

Für Erwachsene schon eine Herausforderung, diese Gefühl des Andersseins einzuordnen und damit klarzukommen. Wie ist das erst für ein Kind?

Sie spüren, dass sie anders sind, können es aber nicht begreifen, wie denn auch. Sie kennen ihre Bedürfnisse und gehen davon aus, dass das eben „normal“ ist. Sie werden größer, lernen sozial zu interagieren, kommen in den Kindergarten in eine Gruppe von anderen Kindern und auf einmal merken sie, da hat´s was. Bis jetzt ist das nicht so aufgefallen im mehr oder weniger geschützten Rahmen des Elternhauses.

READ MORE

Reformpädagogik setzt auf Selbstverantwortung, Selbstbestimmung, vernetztes Denken, Individualität, Offenheit und der festen Überzeugung, dass jedes Kind wunderbare Potentiale in sich trägt.

Freue mich auf eure Fragen,  Anregungen und Kommentare zu diesem Thema direkt im Blog oder auch per Mail. Gerne unterstütze ich bei den ersten Schritten.

Herzliche Grüße

Eure Moni Bock

Die Hummel – Ein Ausflug in die Zoologie

Eigentlich, so sagt man, dürfte die Hummel gar nicht fliegen können. Begründung: sie passt nicht in die Gesetzmäßigkeit der Aerodynamik. Diese Annahme geht zurück auf die 1930er Jahre. (Für Neugierige, bitte hier klicken).

Mittlerweile haben Forschungen ergeben, dass das eine falsche Annahme war.

Ein Glück für die Hummel, dass sie von Gesetzmäßigkeiten keine Ahnung hat, denn sonst würde sie vielleicht heute noch am Boden sitzen und sich bemitleiden, weil ihre Flügel so klein sind, ihr Körper so dick und sie deshalb nicht fliegen kann. Außerdem denke ich wäre sie verhungert, aber das nur am Rande.

READ MORE

Ich denke es ist in vielen Dingen besser etwas zu versuchen und im schlimmsten Fall zu erkennen, dass es nicht funktioniert, als es nicht zu versuchen und sich immer wieder zu fragen ob es nicht doch gegangen wäre.

Um wieder auf die Hummel zurückzukommen, es gibt ein entzückendes Kinderbuch von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joelle Tourlonias: „Die kleine Hummel Bommel“. Es bringt das Thema „trau dir etwas zu“ gut auf den Punkt.

Herzliche Grüße

Eure Moni Bock

Wie Hund und Katz!

Im Allgemeinen meint man ja, dass sich diese zwei Viecher absolut nicht verstehen, da sie eine gänzlich andere Körpersprache haben. Es kann aber passieren, dass weder Hund noch Katz das wissen und sich somit blendend verstehen.

READ MORE

Hätte ich immer darauf gehört wenn man mir gesagt hat “Das wird nicht gehen.“ hätte ich viele Dinge nicht erreicht, wertvolle Lernerfahrungen nicht gemacht und würde mich vielleicht in den Hintern beißen es nicht gemacht zu haben und mich immer fragen ob es nicht doch gegangen wäre.

Wie hat eine ganz liebe Freundin erst kürzlich zu mir gesagt? „Scheiß da nix!“

Dem ist nichts hinzuzufügen!

 

Herzliche Grüße

Eure Moni Bock

#wiehundundkatz#zusammenleben#mut#

NEIN ist ein ganzer Satz

„NEIN“ ist ein ganzer Satz! Dieser Ausspruch stammt von der wunderbaren Mentaltrainerin Monika Lexa, die das in ihrem Video auch noch verdeutlicht.  UND ich stimme ich absolut zu: „NEIN“ IST ein ganzer Satz und braucht auch nicht unbedingt eine Begründung. Monika sagt auch, dass dieses NEIN gleichzeitig ein absolutes JA ist, ein JA zu dir selbst.

Durch dieses JA zu sich selbst steht man zu seinen persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und auch Werten.

Wie oft sagen wir JA wenn wir eigentlich NEIN meinen und übergehen uns damit selbst? Wohl fühlen wir uns damit eher selten, trotzdem tun wir es. Vielleicht machen wir es aus Pflichtgefühl oder aus Angst vor negativen Konsequenzen oder Zurückweisung oder auch aus Gewohnheit. Was auch immer der Grund ist, es ist nicht gut für uns.

Vielleicht sagen Hochsensitive Menschen noch ein bisschen öfter JA, wenn sie eigentlich NEIN sagen sollten. Sie sollten wirklich NEIN sagen, wenn sie ein NEIN in sich spüren, aus Verantwortung sich selbst gegenüber.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass wir HSPs uns des Öfteren vorkommen wie von einem anderen Stern. Reize wie Licht, Lärm, Geräusche, Gerüche, und dergleichen werden uns oft zu viel. Dinge die für Andere super sind wie Shoppingtouren, Partynächte, oder auch der tägliche Büroalltag kann für uns zum Albtraum werden.

Nicht weil wir nichts aushalten, ganz im Gegenteil, wir sind verdammt stark. Aber durch unsere Eigenschaft Reize und alles um uns herum zigmal intensiver wahrzunehmen, haben wir um einiges mehr an Eindrücken zu verarbeiten. Abstellen können wir das nicht, das passiert einfach. Diese Verarbeitung kostet Kraft. Wir müssen unsere Energie anders einteilen als Personen die diese Wahrnehmungseigenheit nicht besitzen.

Dennoch wollen wir oft sein wie alle anderen um uns herum auch. Wir wollen dazugehören, kommen uns vielleicht blöd vor, wenn wir am Wochenende nichts unternehmen wollen oder nach der Arbeit nicht noch ins Fitnesscenter, zum Wirten ums Eck oder sonst wohin weil wir einfach eine Pause brauchen.

Mir geht es so, dass ich an manchen Abenden dann nicht mal mehr verbal kommunizieren will. Mir reicht dann absolut die nonverbale Variante. Frei nach Watzlawick: Man kann eh nicht nicht kommunizieren! Mimik und Körperhaltung sind da eh oft eindeutiger, bei mir auf jeden Fall. Mein lieber Mann hat sich daran gewöhnt und versteht mich auch so sehr gut.

Wie oft würden wir uns viel lieber in eine ruhige Ecke zurückziehen um mal abzuschalten, wie oft am liebsten auf der Couch einschlafen, Shopping nur schnell mal im Internet erledigen? Und dennoch sagen wir JA, wir machen mit, um nicht als komisch angesehen, nicht als LangweilerIn betitelt zu werden. Oft genug fragen wir uns ja selber weshalb wir nicht so sind wie alle anderen.

Was wir dabei nur vergessen, HSPs gibt es mehr als wir denken. Rund 20% der Bevölkerung sind hochsensitiv, das ist jede 5. Person. Statistisch gesehen kennen wir somit mehrere Personen denen es genauso geht wie uns. Viele versuchen allerdings ihre Besonderheit zu verstecken, und noch viel mehr wissen auch gar nicht was wirklich mit ihnen los ist.

Viele haben einfach nur das deutliche Gefühl anders zu sein, nicht zu passen und denken, es wäre ihre Schuld, denken, sie wären eben nicht normal.

Aber egal ob einem klar ist, dass man hochsensitiv ist oder nicht, wir sagen ganz sicher zu oft NEIN zu uns SELBST und zu oft JA zu Dingen die uns, vielleicht auch nur in diesem Moment, nicht gut tun.

Die Erfahrung, meine ganz persönliche, hat mir gezeigt, dass das auf längere Sicht kein idealer Weg ist. Es macht kaputt, psychisch und physisch.

Spielen wir mal den Gedanken durch, was ist das Schlimmste, das passieren kann, wenn man NEIN sagt, einfach nur NEIN und damit seinen persönlichen Bedürfnissen ein deutliches JA gibt? Man erntet vielleicht Unverständnis, vielleicht auch in erster Folge Unmut. Kann auch sein, dass sich Menschen von einem Abwenden. Ok, sicher nicht sehr angenehm.

Aber zeigt es nicht, wie diese Personen zu mir als Mensch stehen? Aus Gesprächen weiß ich, dass es für eine nicht hochsensitive Person schwer nachzuvollziehen ist, wie sich das Leben anspürt wenn alle Reize ungebremst auf einen eintrtmmeln. Aber sie können offen dafür sein und es einfach akzeptieren, dass es diese Wahrnehmungsbegabung und damit einhergehende Bedürfnisse gibt.

Deshalb ein eindeutiges JA zu uns selbst bitte! Steht´s zu euch und eurer Begabung und nutzt sie!

Herzliche Grüße

Eure Moni Bock

Kindervitalzentrum

Es gibt Neuigkeiten!

Am 1.2.21 eröffnet in Wien das Kindervitalzentrum.

Ich freue mich riesig, dass auch ich Teil dieses Teams bin.

Gerade in diesen turbulenten Zeiten brauchen unsere Kinder, aber auch die Eltern, mehr Hilfestellungen und Unterstützung den je!

Das KinderVITALzentrum ist eine ganzheitliche Gruppenpraxis für Kinder, Jugendliche und Eltern. 

Experten aus den verschiedensten Bereichen geben den Kindern und Jugendlichen und euch als Eltern die bestmögliche Unterstützung, je nachdem in welchen Bereichen ihr diese gerade braucht.

Herzliche Grüße

Eure Moni Bock

#kindervitalzentrum#hochsensitivität#hochsensitivekinder#hsp#hsk#unterstützung

Distance learning

Wiener Schüler bekommen Biskuitroulade als Hausübung“. Ich bin jetzt sicher keine begeisterte HEUTE Leserin, bin aber zufällig in den Sozialen Medien über Posts gestolpert, die auf diesen Artikel in HEUTE.AT verweisen. Es geht hier um Schüler, die als Hausübung eine Roulade backen, die einzelnen Schritte mit Fotos dokumentieren und danach dem Lehrer das Ergebnis, also die Bilder, nicht die Roulade, schicken sollen.

Einer der Mütter hat das nicht geschmeckt und sie ging damit in die Medien. Mir geht es jetzt weder um die Mutter, noch um den Lehrer, die Schüler, die Schule oder um die Personen, die darüber dann Posts verfasst haben.

Diese Geschichte hat mich nur wiedermal auf das Thema Schulsystem gebracht.

Aufmerksame LeserInnen wissen, dass ich in dieser Hinsicht ein paar ganz eigene Gedanken habe.

Erster Gedanke war „Mit sowas kommt man in die Zeitung? Wow, spannend.“. Zweiter Gedanke: „Was ist am Backen so schlimm?“. Dritter Gedanke: „In welchem Gegenstand war das eigentlich?“.

Und dann fragte ich mich, weshalb das Distance learning so ein Problem ist. Dass es nicht einfach ist, ist klar, für niemanden, weder für Eltern, LehrerInnen noch für die SchülerInnen. Es ist eine große Veränderung, aber weshalb ist es, vielen Berichten zufolge, ein derartiger Albtraum?

Veränderungen gehören zum Leben und heißt es nicht immer, dass die moderne Arbeitswelt Flexibilität benötigt? Und dass man sich rasch auf Veränderungen einstellen können soll um Probleme lösungsorientiert und kreativ zu lösen?

Naja, das letzte Jahr war so eine Veränderung

und wir hatten grob geschätzt bis jetzt Neuneinhalb Monate Zeit uns zu überlegen wie wir es angehen. Egal ob im privaten oder im beruflichen Bereich war Neues angesagt.

Für mich macht es einen großen Unterschied, ob man eine Veränderung annimmt oder sich ihr widersetzt. Vielleicht liegt es daran, dass ich ein absolut positiver Mensch bin. Natürlich gab und gibt es Situationen, die einem mal aus der Bahn werfen, aber nach dem ersten Schockmoment heißt es für mich „Ok, was machen wir jetzt mit dieser Scheißsituation?“

Mit Dingen, die sich verändern und auf die man keinen Einfluss hat zu hadern bringt einen nicht weiter. Das letzte Jahr ist für mich so eine Veränderung. Vieles mussten wir akzeptieren, für vieles mussten neue Wege gefunden werden. Nicht lustig, klar, aber es kann uns Weiterbringen.

Wenn man bedenkt, dass jede geniale Neuerung eine Veränderung ist, können Veränderungen ja auch etwas Tolles sein. Gäbe es keine Veränderung gäbe es keine Entwicklung. Ich gebe zu, als ich mein erstes Smartphone in Händen hielt war ich – ja man könnte sagen – kurz mal verzweifelt. Die Art wie man damit umgehen musste war völlig neu und absolut ungewohnt. Aber nach 2 Tagen, als ich die Möglichkeiten von diesem Ding zumindest mal am Rande erkannt hatte, freundete ich mich mit ihm an. Heute sind Smartphones weder aus dem Privaten noch aus dem Beruflichen wegzudenken. Home Office ist eine Neuerung, Home Schooling ist eine Veränderung. Und beides kann der Anstoß dazu sein vieles zu überdenken. Zu überlegen ob es so, wie es die letzten 30, 40, 50 Jahre gelaufen ist überhaupt noch zeitgemäß ist. Auch gibt es durch die technischen Neuerungen geniale neue Möglichkeiten. Man könnte doch jetzt mal positiv an die Sache rangehen und technische Errungenschaften kombinieren mit einem Überdenken eingefahrener Systeme und daraus richtungsweisendes erschaffen.

Das Krasse ist, die größten Neuerungen weltweit sind aus Krisen entstanden. Krisen als Chance, das ist für mich keine leere Floskel.

In unserem Schulsystem werden die Kinder meist darauf trainiert die Anweisungen der Lehrer auszuführen. Der Lehrstoff wird ihnen frontal vorgebetet. Sie lernen nicht sich Inhalte zu erarbeiten, das selbständige Arbeiten kommt viel zu kurz. Auch selbständiges Einteilen seiner Zeit steht nicht am Stundenplan. Hinterfragen, eigenständiges Handeln, individuelles Herangehen an Problemstellungen ist nicht gefragt. Und das Ergebnis denke ich, zeigt sich jetzt sehr deutlich. Viele SchülerInnen fühlen sich allein gelassen, sind überfordert. Hinzu kommt auch, dass viele LehrerInnen den Kindern nicht zutrauen selbständig zu arbeiten. Sie versuchen den Frontalunterricht im Distance Learning fortzuführen, nur halt per Computer. Das wiederum führt zur Überforderung vieler Kinder, weil die Menge der Aufgaben und die Anzahl der Stunden die sie vor dem PC sitzen und zuhören müssen zu viel sind und nicht in Relation mit dem zu erarbeitenden Stoff stehen.

Es gibt Kinder die fühlen sich prinzipiell sehr wohl damit nicht täglich im Klassenzimmer sitzen zu müssen. Weniger Lärm, weniger Stress in der Früh, weniger Vorgaben, mehr Ruhepausen. Ja genau, viele davon sind hochsensitiv. Würde man diese unterstützen sich Inhalte selbst zu erarbeiten, könnten sie sich wunderbar entfalten.

Würde in der Schule selbständiges Lernen unterrichtet und unterstützt, wäre das Problem des Home Schooling ein wesentlich kleineres. Auch wäre dann die Belastung die die Eltern trifft viel geringer. Eltern müssen vielfach die Kontrolle über das ganze Lernen, die ansonsten in der Schule geschieht, übernehmen. Einerseits trauen wir es den SchülerInnen nicht zu, andererseits geben wir ihnen keine Chance Selbständigkeit selbständig und selbstorganisiert zu lernen.

Theoretisch könnte man, aus den Erfahrungen der letzten Monate heraus, das Schulsystem überdenken. Mal sehen, ich gebe ja die Hoffnung eher selten auf.

Als Erwachsene sollen sie dann selbständig und lösungsfokussiert denken und handeln und kreativ sowie flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ich frage mich nur, woher sollen sie wissen wie das geht?

Wieder zurück zur Roulade. Ich persönlich finde die Aufgabe genial. Ich hätte da ja noch mehr als das reine Backen hineingenommen.

  1. Wo kaufe ich ein, Preisvergleich, Bio oder nicht Bio, etc
  2. Was kosten mich die Zutaten?
  3. Welche Zutat ist prozentuell die teuerste und ist sie prozentuell auch die Zutat die mengenmäßig die meiste ist?
  4. Wie viel Zeit benötigt man für die einzelnen Arbeitsschritte?
  5. Welche Gerätschaften sind dafür notwendig?
  6. Wann wurde die erste Roulade, die auch so genannt wurde, gebacken und von wem und in welchem Land.

In weiterer Folge könnte man an einer solchen Aufgabe auch erarbeiten was ein Projekt ist und wie man an ein Projekt herangehen kann. Die Aufgabe eine Biskuite Roulade zu backen enthält also verdammt viele Möglichkeiten Wissen zu erarbeiten, angewandtes Wissen, Wissen dass Zusammenhänge erkennen lässt, Wissen das Spaß macht und noch dazu ein leckeres Ergebnis liefert!

Herzliche Grüße

Eure Moni Bock

 

Willkommen Neues Jahr!

Nach dem bisherigen Jahr 2020, viel ist ja nicht mehr davon übrig, hoffen wir ja alle, dass das neue Jahr ein bissl anders rennt. Ich hoffe vor allem, dass wir aus 2020 ein paar Erfahrungen und Erkenntnisse mitnehmen. So allgemein betrachtet vielleicht ein paar Ideen für die Umgestaltung unseres Schulsystems (ich weiß, ich bin eine unverbesserliche Träumerin), ein paar Inputs für Überlegungen über moderne Arbeitsplatzmöglichkeiten,  READ MORE

Jetzt steht 2021 vor der Türe! Habe ich Vorsätze für das neue Jahr? Nein, nicht wirklich. Wenn ich etwas Neues machen möchte oder etwas verändern will an mir brauche ich dafür keinen Jahreswechsel. Das geht an jedem Tag des Jahres!

Ich wünsche euch allen ein Frohes Neues Jahr mit ganz vielen schönen Momenten!

Herzliche Neujahrsgrüße

Eure Moni Bock

 

 

 

#neuesjahr#2021#erkenntnisse#hsp#hochsensitivemenschen#bauchgefühl#darauslernen